AUSGABE #115

AUSGABE #115

Die aktuelle Ausgabe des Dirtbiker
Magazines ist jetzt erhältlich!
… oder bequem im Abonnement
zu Dir nach Hause geliefert unter:
www.paranoia-publishing.de/abo

News

RED BULL ROMANIACS UND RED BULL ERZBERGRODEO PRÄSENTIEREN „HARD ENDURO WORLD RANKING“ FÜR 2026!

Red Bull Romaniacs und Red Bull Erzbergrodeo präsentieren „Hard Enduro World Ranking“ für 2026 und bringen die globale Hard Enduro-Community unter einem Dach zusammen!

Die Entscheidung der beiden renommierten Extreme-Enduro-Rennveranstaltungen, 2025 nicht Teil der neu gegründeten FIM Hard Enduro World Championship zu sein, löste innerhalb der Community Diskussionen aus. Gleichzeitig begannen Karl Katoch und Martin Freinademetz, die Masterminds hinter Red Bull Erzbergrodeo und Red Bull Romaniacs, über ein anderes Wertungsformat für internationale Hard-Enduro-Rennen nachzudenken – mit dem Ziel, Fahrer, Organisatoren und Partner auf Augenhöhe zusammenzubringen.

Hard-Enduro-Rennen wurden bereits vor 50 Jahren bei der Offroad-Rallye Roof of Africa in Südafrika ausgetragen . In Europa wurde der Sport mit den legendären Gilles Lalay Classic Events extremer, bis schließlich vor 30 Jahren das Red Bull Erzbergrodeo den Extrem-Enduro-Sport salonfähig machte und ihn in der internationalen Motorsportszene etablierte. Mit der Einführung der Red Bull Romaniacs im Jahr 2004 gingen spektakuläre Hard-Enduro-Bilder und Neuigkeiten von den großartigen Offroad-Abenteuern auf zwei Rädern noch weiter um die Welt.

Der Versuch, internationale Hard- und Extreme-Enduro-Events unter einem Dach zu vereinen, ist nicht neu. Bereits in den 2000er Jahren diskutierten Visionäre und Pioniere die Idee, renommierte Extreme-Enduro-Events zusammenzulegen. Diese Bemühungen führten 2018 zur Gründung der WESS (World Enduro Super Series) und schließlich 2021 zur FIM Hard Enduro World Championship.

Nach organisatorischen Turbulenzen wurde die FIM-Weltmeisterschaft für 2025 zunächst abgesagt, nur um kurz vor Saisonstart im März 2025 mit neuem Promoter und neuem Rennkalender wiederbelebt zu werden. Den Organisatoren des Red Bull Erzbergrodeo und der Red Bull Romaniacs war der Neustart der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft jedoch zu vage, zu unentschlossen und intransparent genug – woraufhin die beiden prestigeträchtigsten Events der Szene auf eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft verzichteten und eigene Weltmeistertitel vergaben. Diese Entscheidung markierte jedoch auch den Beginn von Überlegungen, ein alternatives Wertungsformat im internationalen Hard Enduro-Motorsport zu etablieren – unter Einbeziehung der Teilnehmer, der Organisatoren und aller Partner. Erklärtes Ziel von Karl Katoch und Martin Freinademetz ist es, die globale Vielfalt des Hard Enduro-Sports aufzuzeigen und insbesondere jungen Fahrern den Start in eine erfolgreiche Enduro-Karriere zu erleichtern.

Ab 2026 etabliert das Hard Enduro World Ranking (HEWR) ein neues Punktesystem im Hard- und Extreme-Enduro-Wettkampfsport, basierend auf der ATP/WTA-Weltrangliste im Tennis. Die Teilnehmer sammeln das ganze Jahr über Weltranglistenpunkte bei allen teilnehmenden Rennen ihrer jeweiligen Kategorie. Ziel ist ein transparenter, globaler Vergleich der Leistungen internationaler Hard-Enduro-Athleten über die gesamte Saison. Dies gibt insbesondere jungen Nachwuchsfahrern die Möglichkeit, ins Rampenlicht zu treten.

„Hard Enduro hat sich in den letzten Jahrzehnten global entwickelt. Von Südafrika über Mitteleuropa, von Neuseeland bis nach Südamerika, Nordamerika und Australien. Seit einigen Jahren entwickelt sich auch die Offroad-Motorradszene in Asien zunehmend in Richtung Hard Enduro. Bisherige WM-Formate konzentrierten sich ausschließlich auf die Wettbewerbe auf höchstem Niveau der Szene und übersahen dabei tendenziell die positiven Entwicklungen im Nachwuchsbereich. Mit der Hard Enduro Weltrangliste möchten wir die Vielfalt des Sports aufzeigen und sehen es als wichtige Aufgabe an, Nachwuchs-Rennveranstaltungen und damit den Hard Enduro-Nachwuchs zu unterstützen, zu bündeln und zu fördern“, erklärt Red Bull Romaniacs-Organisator Martin Freinademetz die Beweggründe für die Hard Enduro Weltrangliste.

Red Bull Erzbergrodeo-Mastermind Karl Katoch ergänzt: „Bevor Weltranglistenpunkte an die teilnehmenden Athleten vergeben werden, müssen die einzelnen Rennen zunächst nach bestimmten Qualitätskriterien kategorisiert werden. Details wie die Anzahl der teilnehmenden Top-Fahrer, der Nationalitätenmix des Starterfeldes, die Infrastruktur für Zuschauer, die mediale Präsenz und Reichweite des Events, die Verteilung der Preise bzw. Preisgelder für die Sieger sowie die Anzahl der Renntage dienen dazu, die Rennveranstaltungen transparent in verschiedene Kategorien – von Supreme bis Hobby – einzuteilen. Anhand dieser Kategorien richtet sich dann die Anzahl der an die Teilnehmer vergebenen Weltranglistenpunkte. Dieses Punktesystem ermöglicht es Veranstaltern und ihren Teilnehmern jederzeit, in die nächsthöhere Kategorie aufzusteigen – und so an Erfahrung, Kompetenz und Reichweite zu gewinnen.“

Die Hard Enduro World Ranking begrüßt die kürzlich gegründete WERA (World Enduro Riders Association).

Top-Hard-Enduro-Athleten wie Manuel Lettenbichler, Billy Bolt, Mario Roman, Mitch Brightmore und Alfredo Gomez gründeten den Verband, um ihre Ansichten zur wachsenden globalen Hard-Enduro-Rennszene zu äußern.

„Eine transparente Kommunikation zwischen Hard-Enduro-Organisatoren und Spitzenathleten ist wichtig für das weitere Wachstum unseres Sports. Wir heißen WERA daher mit offenen Armen willkommen!“, sind sich Katoch und Freinademetz einig.

„Wir laden die WERA-Mitglieder ein, ihre Meinung und Expertise in die Auswahl der HEWR-Rennen einzubringen“ , sagt Karl Katoch und ergänzt: „Wir sind zudem sehr daran interessiert, die Zusammenarbeit mit der FIM weiter auszubauen. Ziel sollte es sein, miteinander statt gegeneinander zu arbeiten. Wir sehen die Hard Enduro Weltrangliste als Ergänzung zur FIM-Weltmeisterschaft, nicht als Konkurrenzveranstaltung.“

Im nächsten Schritt wird die offizielle Website der Hard Enduro Weltrangliste präsentiert und alle detaillierten Informationen zur Vergabe der Weltranglistenpunkte veröffentlicht.

Die Anmeldung für alle interessierten Hard- und Extreme-Enduro-Events zur Hard Enduro Weltrangliste beginnt am 1. Januar 2026.

Ähnliche Artikel

MANI LETTENBICHLER IST BEREIT FÜR Die FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft 2025

MANI LETTENBICHLER IST BEREIT FÜR Die FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft 2025

Manuel Lettenbichler von Red Bull KTM Factory Racing ist BEREIT, die FIM Hard ...

07

May

2025

Red Bull Romaniacs Offroad Day 3 - 2017 - Wahnsinn

Red Bull Romaniacs Offroad Day 3 - 2017 - Wahnsinn

Walker und Knight sind raus, Jarvis 3. Tagessieg, Mini-Letti im Rampenlicht

29

Jul

2017

LETTENBICHLER GEWINNT ROMANIACS

LETTENBICHLER GEWINNT ROMANIACS

Und das zum dritten Mal!

31

Jul

2021